Tag der Bibliotheken

Der „Tag der Bibliotheken“ wurde 1995 vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen und wird jährlich am 24. Oktober bundesweit begangen. Alljährlich wird damit die Aufmerksamkeit auf die mehr als 9.000 Bibliotheken in Deutschland gelenkt, die gerade im digitalen Zeitalter als offene und für die gesamte Bevölkerung frei zugängliche Orte der Bildung und Kultur wichtig sind. In ihrer Rolle als Informationsvermittler und Kulturinstitution und mit ihrem sozialen Auftrag, Zugang und Teilhabe für alle zu schaffen, sind Bibliotheken in demokratischen Gesellschaften dauerhaft relevant und unverzichtbar.

Die Stadtbibliothek Essen lädt mit ihren vielfältigen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, den „Tag der Bibliotheken“ am 24.10. in der Stadtbibliothek Essen zu verbringen.

Unser Programm

Stadtteilbibliothek Altenessen, Altenessener Str. 343

10 bis 11 Uhr: Clown Ugolino: „Die verhexte Bücherei“
Eintritt frei

Clown Ugolino hat einen Hilferuf aus der Bücherei gehört! Ein Zauberer hat einen magischen Bann um die Bücherei gelegt, der nur durch das Erraten von Büchern und ihren Titelheld/innen wieder gelöst werden kann. Clown Ugolino spielt Szenen aus Klassikern, wie den Olchis und Pippi Langstrumpf. Außerdem gibt es clownische Zaubertricks und Lieder zum Mitmachen und -singen.
Für Kinder ab 3 Jahren, um Anmeldung unter altenessen@stadtbibliothek.essen.de wird gebeten.

Stadtteilbibliothek Freisenbruch, Schultenweg 37-41

14 bis 16:30 Uhr: Green Screen
Eintritt frei

An unserer Greenscreen-Station können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern aus beliebten Motiven ihren Lieblingshintergrund auswählen. Ob Fantasiewelt, Urlaubskulisse oder Abenteuer – das fertige Foto gibt es sofort zum Mitnehmen als schöne Erinnerung an diesen Tag in der Bibliothek.
Keine Anmeldung erforderlich.

Stadtteilbibliothek Frohnhausen, Sybelstr. 50

14 bis 17 Uhr: Keep talking and nobody explodes
Eintritt frei

In Keep Talking and Nobody Explodes ist ein Spieler in einem Raum mit einer tickenden Zeitbombe gefangen, die er entschärfen muss. Die anderen Spieler sind die „Experten“, die die Anweisungen zum Entschärfen der Bombe geben müssen, indem sie die Informationen im Handbuch zur Bombenentschärfung* entschlüsseln. Natürlich gibt es einen Haken: Die Experten können die Bombe nicht sehen, also müssen sie reden – und zwar schnell!
Keine Anmeldung erforderlich.

Stadtteilbibliothek Schonnebeck, Gustav-Heinemann-Platz 1

15 bis 16 Uhr: Upcycling
Eintritt frei

Kinder sind herzlich eingeladen, spielerisch und umweltbewusst alte Bücher in tolle, neue Kunstwerke zu verwandeln. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf viele kleine Künstler und spannende Ideen!
Keine Anmeldung erforderlich.

17:30 bis 20:30 Uhr: Internationale Bibliothek Schonnebeck - polnisches Amateurtheater
Eintritt frei

Das polnische Amateurtheater lädt polnischsprachige Erwachsene zu einem unterhaltsamen Theatererlebnis in ihrer Muttersprache ein.
Keine Anmeldung erforderlich.

Stadtteilbibliothek Überruhr, Nockwinkel 64

10 bis 17 Uhr: BookBlindDate: bereit für eine Überraschung?
Eintritt frei

Bereit für eine Überraschung?
Sucht euch ein Buch nur anhand von Stichworten aus, zu dem ihr sonst vielleicht nie gegriffen hättet. Vielleicht versteckt sich dahinter sogar euer neues Lieblingsbuch?
Keine Anmeldung erforderlich.

Zentralbibliothek, Hollestraße 3

11 bis 14:30 Uhr: Musik-Bastelangebote
Eintritt frei

Beim kreativen Bastelangebot dreht sich alles rund um das Thema Musik. Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und spielerisch Klänge und Formen entdecken.
Für Kinder ab 4 Jahren, keine Anmeldung erforderlich.

13 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18 Uhr: Library Dance Battle
Eintritt frei

Am Tag der Bibliotheken sorgt die Tanzschule Urban Dance Department für mitreißende Highlights: Freut euch auf ein Kids-Battle im Hip-Hop, ein offenes Battle zu Hip-Hop- und Popping-Beats sowie einen Showact der Formationsgruppe – gekrönt von einem finalen Open Battle mit Siegerehrung.
Für alle, keine Anmeldung erforderlich.

14 bis 16 Uhr: Musikinstrumente ausprobieren
Eintritt frei

Ukulele, Akkordeon, E-Drum-Set – unsere musikalische Bibliothek der Dinge können Sie hier nach Herzenslust zum Klingen bringen. Entdecken Sie Ihr neues Lieblingsinstrument!
Für Alle, keine Anmeldung erforderlich.

14:30 bis 15:15 Uhr: Lesung mit Jörg Hilbert
Eintritt frei

Der Kinderbuchautor Jörg Hilbert liest aus seinen Werken und nimmt die jungen Zuhörer*innen mit in seine fantasievollen Geschichtenwelten. Eine unterhaltsame Lesung für Kinder, die Lust aufs Zuhören und Weiterlesen macht.
Für Kinder ab 4 Jahren, um Anmeldung unter kinder@stadtbibliothek.essen.de wird gebeten.

16 bis 18 Uhr: Offenens Basteln für KiTa- und Grundschulkinder
Eintritt frei

Kita- und Grundschulkinder sind herzlich eingeladen, beim kreativen Basteln ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Gemeinsam entstehen bunte Kunstwerke, die Freude und Entdeckergeist wecken.
Für Kinder ab 4 Jahren, keine Anmeldung erforderlich.

17 bis 18 Uhr: Workshop - Desinformation durchschauen
Eintritt frei

Falsche Informationen, manipulierte Bilder durch KI, irreführende Videos: Desinformation hat System. Wer steckt dahinter und profitiert davon? Wie erkenne ich Fakes im Netz und auf Social Media? Und was kann ich eigentlich konkret dagegen tun?
Dieser Workshop wird angeboten von lilazwei und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.
Um Anmeldung unter medienpaedagogik@stadtbibliothek.essen.de wird gebeten.

18 bis 19 Uhr: Workshop - Influencing: Wem vertraust du?
Eintritt frei

Nachrichten sind langweilig und Social Media lügt? #nope Oder: So einfach ist es nicht! Wir räumen mit Klischees auf und schauen uns an, was moderner Journalismus und Content Creation voneinander lernen können und wie ich bei TikTok an verlässliche Infos komme.
Um Anmeldung unter medienpaedagogik@stadtbibliothek.essen.de wird gebeten.

19:30 Uhr: Christine Westermann - Lesung aus "Die Familien der anderen"
Eintritt frei

Eine Bibliothek mit Leiter wünscht sich Christine Westermann. Eigentlich schon immer. Auch um an den Zauberberg von Thomas Mann aus dem Regal der Eltern zu kommen. Hat sie ihn deshalb noch nicht gelesen? Mit welchen Büchern ist sie aufgewachsen, welche sind noch heute eng mit ihrem Leben verknüpft? Warum ist sie aus allen Wolken gefallen, als sie gefragt wurde, ob sie Lust habe, Buchempfehlungen fürs Radio zu machen? Christine Westermann schreibt über ihre Lust zu lesen. Und damit eng verbunden über ihre Neugier auf das Leben der anderen. Mit ihrem neuen Buch erlaubt sie einen Einblick in ihr eigenes Leben als Buchempfehlerin. Verrisse kommen darin kaum vor.
Der Einlass beginngt um 19 Uhr. Eine Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@stadtbibliothek.essen.de ist erforderlich.