Was ist RFID?
RFID ist die Abkürzung für Radio Frequency Identification (deutsch: Identifizierung mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen). Radiowellen übertragen per Funk Signale zwischen den RFID-Etiketten auf unseren Medien und der Ausleih- und Rückgabestation und verbuchen so Ihre Medien.
Was wird per Funk übertragen?
DIe RFID-Etiketten auf den Medien enthalten nur die folgenden Angaben zum Medium:
- die Länderkennung für Deutschland
- die Angabe der besitzenden Bibliothek
- die Entleihbarkeit des Mediums
- eine Mehrteiligkeit, wenn mehrere Teile zusammengehören
und die Mediennummer.
Ihre persönlichen Daten werden nicht auf dem Chip gespeichert!
Benutzerausweis
Sie erhalten einen neuen Benutzerausweis. Dieser speichert keine persönlichen Daten, wie Name oder Anschrift, sondern lediglich:
- die Länderkennung für Deutschland
- die Kennung der ausgebenden Bibliothek
und die Nummer des RFID-Ausweises.
Wie sicher ist diese Technik?
RFID-Geräte sondern keine gesundheitsgefährdende Strahlung ab. Die Leistung der verwendeten Technik liegt weit unterhalb der Leistung eines Handys oder eines schnurlosen Telefons.
Vorteile des neuen Systems
- kürzere Wartezeiten
- RFID-Geräte sind schnell und lassen sich einfach bedienen
- Ausleihe und Rückgabe der Medien übernehmen Sie selbst.
(Größere Diskretion: Welche Medien Sie ausleihen, sehen nur Sie) - intensivere Beratungsmöglichkeiten, da das Bibliothekspersonal von Verbuchungsarbeiten entlastet wird