Musikchronik 900 - 2010

Essen.Musik

Farbpalette des Logos Essen.Musik
Chronik 900 - 2010

Musica enchiriadis

Seite aus der Musica enchiriadis, dem ältesten Dokument mehrstimmiger Musik

Liber ordinarius

Seiten im Liber ordinarius mit dem Beginn des Essener Osterspiels

Essendisches Gesangbuch

Seite aus der Faksimileausgabe des Essendischen Gesangbuch von 1614, vorhanden in der Stadtbibliothek Essen

Joh. Wilh. Georg Nedelmann

Der Kaufmann Johann Wilhelm Georg Nedelmann, der als Vater des Essener Musiklebens gilt

Essener Musikverein

Der Essener Musikverein 1961 im Saalbau

Johannes Brahms

Johannes Brahms (Foto mit Signatur von 1889)

Grillo-Theater um 1930

Das Grillo-Theater um 1930

Städtisches Orchester 1902

Ältestes Bild des Städtischen Orchesters, aufgenommen 1902 im Kruppschen Kasino

Saalbau um 1938

Der 1904 erbaute Saalbau im Jahre 1938

Gustav Mahler

Gustav Mahler (Foto, aufgenommen 1907 im Foyer der Hofoper Wien)

Folkwangschule um 1950

Hauptgebäude der Folkwangschule um 1950 in der ehemaligen Abtei Werden

Musikbibliothek 2005

Blick in die Musikbibliothek der Stadtbibliothek Essen (2005)

Grugahalle bei Nacht

Vorderansicht der Grugahalle bei Nacht

Folkwang Universität der Künste

Hauptgebäude der Folkwang Universität in der ehemaligen Abtei Werden

Folkwang Musikschule

Zentrale der Folkwang Musikschule in der Weststadt 2003

Aalto Theater

Das Aalto-Theater am Abend

Colosseum-Theater

Das Colosseum Theater am Abend

Essen.Original 2005

ESSEN.ORIGINAL 2002: Feuerwerk auf dem Kennedyplatz

Philharmonie

Die Philharmonie bei Nacht, Blick vom Aalto-Theater aus

Loveparade 2007

Loveparade 2007: Float auf dem Weg durch die Menge

RUHR.2010

Cellistin im Sonnenaufgang auf dem Förderturm der Zeche Zollverein

um 900

Mit allergrößter Wahrscheinlichkeit wird in der Abtei Werden die Musica enchiriadis verfasst, das älteste Dokument mehrstimmiger Musik.

1350

Der Liber ordinarius regelt im Frauenstift Essen die Ordnung des Kirchenjahres mit seinen musikalischen Feiern.

1614

Das Essendische Gesangbuch, das älteste Gesangbuch der Evangelischen Kirche Rheinland, ist bis 1810 gültig.

um 1820

Beim Bergamt wird das  Bergmusikkorps gegründet, das erste Orchester in Essen.

1830

Der Kaufmann  Johann Wilhelm Georg Nedelmann gründet den ersten Chorverein, einen Männerchor.

1836

Nedelmann gründet den gemischten Gesang-Musikverein, den späteren Essener Musikverein (heute: Philharmonischen Chor).

1840

Nedelmann gründet den Instrumentalverein, später Helfersche Kapelle und Essener Kapelle, die Vorgänger des Städtischen Orchesters.

1863

In Essen gibt es 12 Chorvereine.

1884

Johannes Brahms dirigiert auf Einladung des Städtischen Musikdirektors Georg Hendrik Witte den Essener Musikverein.

1892

Mit dem Grillo-Theater erhält Essen seine erste eigene Spielstätte für Schauspiel, Oper und Tanz.

1899

Das Städtische Orchester wird gegründet (heute: Essener Philharmoniker).

1904

Richard Strauss dirigiert zur Einweihung des Saalbaus seine "Sinfonia domestica".

1906

Gustav Mahler dirigiert die Uraufführung seiner 6. Sinfonie im Saalbau.

1913

Max Reger dirigiert im Saalbau die Uraufführung seiner "Tondichtungen nach Arnold Böcklin" op. 128.

1927

Operndirektor Rudolf Schulz-Dornburg, Bühnenbildner Hein Heckroth und Choreograph Kurt Jooss gründen die Folkwangschule für Musik, Tanz und Sprechen.

1930

Mitgliedschöre des Rheinischen Sängerbundes gründen den Sängerkreis Essen, heute Essener Sängerkreis.

1930

Als neue Einrichtung der Stadtbibliothek Essen öffnet die Musikbibliothek ihre Pforten.

1936

Essen hat mehr als 200 Chorvereine.

1958

Die  Grugahalle als Bühne für Rock, Show und Entertainment wird eröffnet.

1963

Die Folkwangschule wird Folkwang Hochschule für Musik, Theater, Tanz. Seit 2010 nennt sie sich Folkwang Universität der Künste. Der Fächerkanon umfasst Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft.

1968

Mit über 200 Künstlern finden die Internationalen Essener Songtage statt, das zu seiner Zeit größte europäische Festival für populäre Musik.

1974

Die Stadt Essen gründet die Folkwang Musikschule.

1977

Die stillgelegte Zeche Carl wird Kulturzentrum und Hochburg der Rockmusik.

1988

Nach 30jähriger Bauzeit wird das Aalto-Theater als eigenes Haus für Musik und Tanz eröffnet.

1995

Die  Weltmusiktage der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik finden erstmals im Ruhrgebiet und damit auch in Essen statt.

1996

In einer ehemaligen Krupp-Maschinenhalle wird das Colosseum-Theater als Musical-Spielstätte eröffnet.

1996

Essen feiert sein 100-jähriges Großstadtjubiläum zum ersten Mal mit dem Musikfest Essen.Original.

2002

Zweimal - 2002 und 2004 - findet auf Zollverein die WOMEX statt, die international größte Fachmesse für Weltmusik.

2003

Die Essener Philharmoniker unter Stefan Soltesz werden als "Bestes Opernorchester im deutschsprachigen Raum" ausgezeichnet. 2008 erhalten sie diese Auszeichnung wieder.

2004

Im historischen Gewand des Saalbaus wird die Philharmonie Essen als Konzerthaus von internationalem Rang eröffnet.

2005

Die Philharmonie veranstaltet in Kooperation mit vielen Partnern der Region das internationale Schönberg-Festival Ruhr.

2007

Geschätzte 400.000 (offiziell 1,2 Millionen) Besucher feiern in Essen den Auftakt der geplanten Loveparade 2007-2011 Metropole Ruhr. Nach der Katastrophe 2010 in Duisburg fanden keine Veranstaltungen mehr statt.

2010

Essen ist für das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Mehr als 10 Millionen Besucher nehmen das Angebot aus rund 5500 Veranstaltungen wahr, die das Ziel verfolgten, „den Mythos Ruhr“ begreifbar zu machen.